Viele große künstlerische Werke und kreative Errungenschaften mit weltweiter Bedeutung sind von Menschen jenseits der 50 erschaffen worden. Ein Grund, dem Begriff der Kreativität mal auf den Zahn zu fühlen.
Schwerpunkte in den Ausgaben
02/22
Kunst & Kreativität
01/22
Bio & Klimaschutz
Wir sprechen mit der Ersten Kreisrätin Doreen Fragel über den Klimaschutz, was die ältere Bevölkerung dafür tun kann und worin der Nutzen besteht. Dazu blicken wir auf die Anfänge der Bio-Szene in der Region zurück.
03/21
Innovationen
Wissen Sie, wer den allseits bekannten Lattenrost erfunden hat? Oder wer hinter ganz alltäglichen Haushaltsgeräten steckt? Wir blicken außerdem in moderne Autos mit ihren vielen elektronsichen Hilfsmitteln.
02/21
Ehrenamt
Viele ältere Menschen engagieren sich bereits ehrenamtlich. Doch es gibt noch viele interessante Möglichkeiten mehr, mit seiner Lebenserfahrung und seinem Know-how die Welt ein Stück besser zu machen.
Aus der letzten Ausgabe

Ausgabe 02/22 -
Kunst & Kreativität
Es gibt viele Menschen in der Region, die sich als Künstler verstehen und mit Muße und Inspiration Erstaunliches erschaffen. Zwei davon stellen wir in diesem Heft stellvertretend vor. Wir wollen aber auch aus wissenschaftlicher Sicht fragen, was Kreativität und Originalität eigentlich sind und wie man sie fördern kann. Da dürfen auch Do-it-Yourself-Tipps aus der Kunsttherapie nicht fehlen.
Die Kunst muss raus!
„Es ist wie ein Zwang. Irgendwann malt es aus dir heraus“, sagt Iris Wilhelm-Hirr, Mit-Gründerin des KUNST.RAUM.NORTHEIM. „Mein Kopf ist voller kreativer Ideen, die rauswollen“, formuliert es Frank-Helge Steuer, Mitglied im Künstlerhaus in Göttingen. Die beiden kennen sich noch nicht, doch sie eint, dass sie getrieben sind von der Kunst – die aus ihnen heraus und dann in die Welt will. Ihre Wirkungsstätten sind spannende Kulturangebote in der Region, abseits von Museen mit Werken Alter Meister oder Jungen Wilden. Sie laden ein zum Kunst-(er)leben ganz nah.
