Anzeige

Gut leben im besten Alter

Der kalten Jahreszeit zum Trotz

Auch im Herbst und Winter ein starkes Immunsystem – so geht´s

Ein starkes Immunsystem ist eine Grundvoraussetzung für ein zufriedenes und glückliches Leben. Denn nur mit einem starken Immunsystem können wir einer Vielzahl kleiner und größerer Krankheiten erfolgreich aus dem Weg gehen.

Gerade im Herbst und im Winter wird unser Immunsystem durch nasskaltes Wetter und durch fehlendes Sonnenlicht auf eine harte Probe gestellt. Nicht selten führt mangelnde Bewegung und zu wenig Zeit an der frischen Luft gerade in dieser Jahreszeit zu einem Vitamin D Mangel – vor allem bei Menschen ab 50 schwächt ein solcher das Immunsystem erheblich. Atemwegsinfekte breiten sich auch bedingt durch das geschwächte Immunsystem schneller aus. Das können einfache Erkältungen sein bis hin zu Grippeviren und natürlich der nach wie vor allgegenwärtigen Gefahr einer Corona Infektion. Natürlich kann ein starkes Immunsystem allein nicht vor einer Ansteckung mit Covid-19 oder mit der Grippe schützen. Aber wenn nur ein kurzer Kontakt mit einem Infizierten vorlag, kann ein starkes Immunsystem eine kleine Menge Viren abwehren.

Was ist das Immunsystem eigentlich?
Das Immunsystem ist kein eigenständiges Organ, sondern ein aktives Zusammenspiel verschiedener Organe, Gewebe, Signalstoffe und Zellen. Das Immunsystem ist auf den ganzen Körper verteilt und ist eines der komplexesten Systeme im ganzen Körper. Bereits im Mund werden manche Bakterien durch den Speichel angegriffen.
Auch an verschiedenen anderen Stellen im Körper wird der Kampf gegen Bakterien und Viren aktiv aufgenommen. Gerade dem Darm kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. Im Dünndarm werden die meisten Antikörper gebildet, Krankheitserreger erkannt, markiert und im besten Fall direkt vernichtet.
Wenn Antikörper an anderer Stelle des Körpers benötigt werden, erhalten die Drüsen im Darm ein entsprechendes Signal. Daraufhin werden die Antikörper ausgeschüttet und im Körper verteilt.

Schon gewusst?
Ein starkes Immunsystem erfüllt mehrere Aufgaben im Körper. Zum einen hilft es natürlich, Erkrankungen zu verhindern. Wenn man allerdings trotz eines starken Immunsystems einmal richtig flachliegt, helfen die körpereigenen Abwehrstoffe dabei, die Erkrankung schneller wieder loszuwerden.

6 Möglichkeiten, Ihr Immunsystem effektiv zu stärken
Die Werbung verspricht uns immer wieder, dass dieses oder jenes Nahrungsergänzungsmittel ganz besonders gut für das Immunsystem wirken würde. Dass Nährstoffe wichtig für das Immunsystem sind, steht außer Frage. Allerdings wirken in der Regel Nährstoffe aus natürlichen Nahrungsmitteln im Körper mit Abstand am effektivsten. Nahrungsergänzungsmittel sind nur in den wenigsten Fällen wirklich hilfreich und mit Sicherheit nicht die optimale Wahl, wenn es darum geht, das eigene Immunsystem nachhaltig und dauerhaft zu verbessern.
Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe spannender Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken, ohne dafür zusätzliches Geld ausgeben zu müssen. Wir haben hier einmal sechs solche Möglichkeiten für Sie zusammengetragen.

Tipp 1: Gönnen Sie sich den notwendigen Schlaf
Experten sind sich einig: Mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht sollten es auf jeden Fall sein. Auch wenn Sie vielleicht Schwierigkeiten mit dem Ein- und Ausschlafen haben, sollten Sie versuchen, diese sieben Stunden am Stück zu schlafen. Denn in dieser Zeit wird in Ihrem Gehirn Melatonin produziert. Dieses Hormon hat eine antioxydative Wirkung und vermindert damit die freien Radikalen im Körper. Darüber hinaus wird während des Schlafes der Stoffwechsel ein Stück weit gedrosselt – ein weiterer Grund für eine verringerte Menge an freier Radikaler im Körper.
Die zusätzliche Ausschüttung von Wachstumshormonen führt bei Erwachsenen nicht mehr zu einem gesteigerten Körperwachstum. Allerdings sind diese Wachstumshormone wichtig, um die notwendigen körpereigenen Reparaturarbeiten an den „gestressten“ Zellen im Körper vorzunehmen. Das sorgt nicht nur für ein besseres Wohlbefinden – der Abbau der freien Radikalen entlastet das Immunsystem extrem.

Tipp 2: Stärken Sie Ihr Immunsystem mit Vitamin D
Um ein starkes Immunsystem aufrecht zu erhalten, braucht der Körper ausreichend Vitamin D. Das sogenannte Sonnenvitamin wird im Körper „hergestellt“, wenn unsere Haut Sonnenstrahlen direkt abbekommt. Das Problem dabei: Durch Sonnencreme werden neben den Strahlen, die Hautkrebs erzeugen können, auch die abgefangen, die für die Vitamin D-Produktion zuständig sind. Damit ist es also wichtig, dass die Haut auch immer mal wieder Sonne direkt abbekommt. Das darf allerdings nie bis zu einem Sonnenbrand führen.
Die Vitamin D-Versorgung ist im Herbst und Winter grundsätzlich stark reduziert. Dafür können Sie vorsorgen. Stellen Sie sicher, dass Sie in der Zeit von März bis Oktober jeden Tag 10 – 15 Minuten an der frischen Luft unterwegs sind. Dabei sollten das Gesicht, die Hände und im besten Fall auch die Arme direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Das in dieser Zeit produzierte überschüssige Vitamin D wird in Fettzellen des Körpers eingelagert und im Winter vom Körper nach und nach abgebaut.
Wenn Sie nun im Winter so oft wie möglich in der Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, einen Spaziergang an der frischen Luft machen und dabei zumindest die Hände und das Gesicht der Sonne aussetzen, stehen die Chancen gut, dass Sie über das Jahr betrachtet, bestens mit Vitamin D versorgt sind.

Tipp 3: Ernähren Sie sich gesund
Ein starkes Immunsystem ist auf eine Menge Nährstoffe angewiesen. Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Zink, Eisen, Folat, Kupfer, Selen – all diese Nährstoffe sind essenziell. Das bedeutet, dass sie mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Da sie allesamt zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen, sollten sie auch regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen.
Wie gut Mutter Natur es mit uns mit zeigt der Umstand, dass eigentlich alle diese Nährstoffe in klassischen Wintergemüsesorten enthalten sind. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann daher im besten Fall immer auch aus lokalem Anbau stammen.

Tipp 4: Bewegung ist ein starker Antrieb für Ihr Immunsystem
Adrenalin ist ein wunderbares Hormon. In den richtigen Mengen fördert es die Leistungsfähigkeit, steigert den Herzschlag leicht und mobilisiert die Energiereserven im Körper. Adrenalin kann aber noch mehr. Es bringt die körpereigenen Abwehrzellen dazu, sich schneller zu vermehren. Das wiederum stärkt das Immunsystem.
Das funktioniert allerdings nur bei einer moderaten Adrenalinausschüttung. Denn zu viel von dem Hormon bringt die ganze Körperchemie durcheinander. Bei leichter sportlicher Betätigung erfolgt eine solche moderate Ausschüttung des Hormons. Dafür reicht in der Regel schon 15-minütiges schnelles gehen.
Wer regelmäßig Sport treibt, braucht dabei schon etwas größere Herausforderungen, um die Adrenalinproduktion anzukurbeln. Wenn Sie sich auf Ihrem Fitnesslevel regelmäßig bewegen, wird Ihr Immunsystem es Ihnen auf jeden Fall danken.

Tipp 5: Reduzieren Sie Stress
in Ihrem Leben
Stress lässt Zellen altern und bringt freie Radikale in den Körper. Das wiederum sorgt für den sogenannten oxidativen Stress für die Zellen. Schlappheit und Abgeschlagenheit können hier die Folge sein. Generell ist Stress nicht gut für das Immunsystem. Aus diesem Grund sollten Sie ihn möglichst immer reduzieren – am besten in jeder Jahreszeit.

Tipp 6: Gönnen Sie sich auch mal eine leckere Knabberei
Knabbereien sind gut fürs Immunsystem? Auf jeden Fall! Zumindest, wenn es die Richtigen sind. So sind beispielsweise Nüsse die perfekten Lieferanten für eine ganze Reihe hochwertiger Nährstoffe, die der Körper für ein starkes Immunsystem braucht. Eine Handvoll Nüsse am Abend auf dem Sofa verhindert Heißhungerattacken und bietet Ihrem Körper eine wahre Nährstoffbombe.

Foto: Adobe Stock