Ein kreatives Hobby zu haben, kann neben der stressigen Arbeit oder nach dem Ende des Berufslebens ein erfüllendes Erlebnis und ein Quell neuer Energie sein. Doch was tun, wenn es nicht so recht vorangehen will mit der eigenen Kreativität? Und was ist das eigentlich genau?
Wir machen die Tür zur Kreativitätsforschung einen Spalt breit auf und linsen hinein.
Artikel aus Ausgabe 02/22
Die Kunst muss raus!
„Es ist wie ein Zwang. Irgendwann malt es aus dir heraus“, sagt Iris Wilhelm-Hirr, Mit-Gründerin des KUNST.RAUM.NORTHEIM. „Mein Kopf ist voller kreativer Ideen, die rauswollen“, formuliert es Frank-Helge Steuer, Mitglied im Künstlerhaus in Göttingen. Die beiden kennen sich noch nicht, doch sie eint, dass sie getrieben sind von der Kunst – die aus ihnen heraus und dann in die Welt will. Ihre Wirkungsstätten sind spannende Kulturangebote in der Region, abseits von Museen mit Werken Alter Meister oder Jungen Wilden. Sie laden ein zum Kunst-(er)leben ganz nah.