Interior Trends leben von Gegensätzen. So gegensätzlich wie ihre Bewohner dürfen auch die Gestaltungselemente sein, die zur Einrichtung des Lieblingsortes angewandt werden. Dabei sollten wir einen Aspekt nicht außer Acht lassen, der während der Coronapandemie stark in den Vordergrund gerückt ist und sich mit der wachsenden Instabilität auf der Welt immer weiter manifestiert: Unser Zuhause ist zu einem wertvollen Ort geworden, in den wir uns zurückziehen und wo wir zur Ruhe kommen können. Die Wohnung wird zum geschützten Raum. Dort leben und arbeiten, kochen und feiern wir. Dort verbringen wir viel Zeit und finden Geborgenheit. Deshalb sollte die Einrichtung die Harmonie widerspiegeln, die wir uns im Inneren wünschen.
Natürliche und nachhaltige Materialien bringen ein gestiegenes Bewusstsein für die Erde und ihre Ressourcen zum Ausdruck, wobei die Funktionalität der Einrichtung einen hohen Stellenwert einnimmt. Zuhause arbeiten ist für viele zum Alltag geworden. Kräftige Farbakzente an Wänden und Möbeln unterstreichen den Einrichtungsstil. Vorhandenes wird kombiniert und dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Von Unterstatement bis Eklektizismus – eine Frage des persönlichen Stils
Japandi. Kombiniert man japanischen Minimalismus mit skandinavischem Chic, entsteht ein zurückhaltend eleganter Einrichtungsstil, der zeitloser kaum sein könnte. Japandi kein neuer Wohnstil, aber einer, der bleibt. Die Möblierung ist auf das Wesentliche reduziert und die Räume strahlen eine Zen-Atmosphäre aus, welche Ruhe und Gelassenheit ausdrückt. Die Farbgebung ist ruhig und von Beige- und Grautönen dominiert.
Eklektizismus. Auch Einrichtungen im Retrostil begleiten uns schon eine ganze Weile. In diesem Jahr wird nicht an Farben und Formen gespart. So entsteht ein Wohngefühl mit Wow-Effekt, bei dem strenge und organische Formen im Einklang stehen und kräftige Farben um die Wette leuchten.
Coastal Granny. Die Sehnsucht nach Meer treibt jährlich Millionen Menschen an die Küsten der Erde. Mit satten Blautönen und Deko Elementen aus Leinen, Holz und Rattan holen wir uns ein bisschen maritimen Flair nach Hause.
Natürlich und nachhaltig leben
Natürliche Einrichtungen sind beliebter denn je. Bei den verwendeten Materialien verschwimmt die Grenze zwischen Tradition und Innovation: Holzmöbel sind nach wie vor beliebt, aber auch biobasierte Werkstoffe und recycelte Materialien gewinnen an Wichtigkeit. Das Bedürfnis nach einem Leben im Einklang mit der Natur und im Bewusstsein schwindender Ressourcen findet sich in Wohnräumen mit Pflanzen, viel Grün und natürlich aussehenden Materialien wieder.
Multifunktionale Räume
Wo Wohnraum knapp ist, verschmelzen verschiedene Bereiche ineinander. Den Luxus für jeden Zweck einen Raum zur Verfügung zu haben, können sich nur die allerwenigsten von uns leisten. Aus diesem Grund setzen immer mehr Hersteller auf multifunktionale Möbel. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Küche, die immer häufiger in den Wohnraum integriert wird. Dort wird gekocht, gegessen, gefeiert, gearbeitet und entspannt. Dementsprechend gestaltet sich die Möblierung, ohne dass einer der Bereiche zu kurz kommt. Auch Schlaf- und Arbeitszimmer werden gern kombiniert. Es gibt viele intelligente Lösungen, um den Arbeitsplatz harmonisch zu integrieren.
Farbe und Balance
Auch die Farbgestaltung ist vom Rhythmus der Natur inspiriert. Sie reicht von maritimem Blau über naturnahes Grün bis zu warmen Natur- und Gelbtönen. Mit Magenta kommt die Farbe des Jahres ins Spiel. Sie setzt knallige Akzente und bringt ein Ja zum Leben zum Ausdruck.
Die Lieblingsfarbe können wir fast überall einsetzen. Eine farbig gestrichene Wand kann den Ausdruck eines Raumes ebenso verändern wie ein Sofa in einer bestimmten Farbe oder bunte Dekoelemente. Der Trend zu farbigem Geschirr setzt sich ebenso fort wie buntes Glas, Vasen oder Leuchten. Der Vorteil, wenn Sie Accessoires einsetzen, um Ihrer Wohnung eine bestimmte Note zu verleihen: Sollten Sie mal keine Lust auf die Farbe Ihrer Wahl haben, können Sie das Geschirr oder die Vase einfach für eine Weile im Schrank verschwinden lassen.
Die Einrichtungstrends erlauben ein großes Maß an Gestaltungsfreiheit. Wie viel Nachhaltigkeit, Funktionalität und Farbigkeit in das persönliche Wohnumfeld einfließt, ist jedem selbst überlassen. Es gilt die Maxime: Hauptsache, wir fühlen uns wohl.
Foto: Magis, Costume Sofa